Ich freue mich, dass Sie meine Seite besuchen und sich für meine Arbeit als Abgeordneter im Sächsischen Landtag interessieren. Seit 2006 bin ich Mitglied im Sächsischen Landtag. Am 1. September
2019 haben mich die Bürger im Dresdner Osten und Südosten zum dritten Mal direkt gewählt. Herzlichen Dank dafür!
Herzlich lade ich Sie dazu ein, auf den folgenden Seiten mehr über mich zu erfahren und meine Arbeit im Sächsischen Landtag und vor Ort im Wahlkreis 42 - von Loschwitz bis Pillnitz und Laubegast bis Prohlis - kennen zu lernen.
Gemeinsam mit der örtlichen Stadträtin Heike Ahnert lädt Christian Piwarz am Freitag, dem 1. Dezember um 15:00 Uhr zur Bürgersprechstunde für den Dresdner Osten ein.
Sie haben Fragen oder Anliegen zu konkreten Themen im Wahlkreis? Melden Sie sich per Telefon 0351-4935520 oder über E-Mail christian.piwarz@slt.sachsen.de an.
Am 6. November wurde die 121. Oberschule "Johann Georg Palitzsch" in Prohlis als eine der zehn sportfreundlichsten Schulen im Freistaat ausgezeichnet. Zur Verleihung dieses Gütesiegels gratuliere ich dem engagierten Team um Schulleiterin Angela Boschütz recht herzlich. Denn Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern auch den Kopf. So schafft Sport eine gute Startposition für den Lernerfolg.
Trotz trüben Herbstwetters haben am Freitag erneut viele Dresdnerinnen und Dresdner die Gelegenheit zum Austausch mit ihren CDU-Vertretern genutzt. „Auf einen Kaffee" und zum Gespräch eingeladen hatte der Dresdner Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer. Zu einer breiten Palette aktueller Themen der Stadt- und Landespolitik standen Stadtrat Matthias Dietze und ich Rede und Antwort. Vielen Dank für das rege Interesse und die zahlreichen Gespräche auf dem Rißweg.
Beim Kreisparteitag am Samstag haben mich die CDU-Mitglieder im Dresdner Osten erneut und einstimmig zum Direktkandidaten für die sächsische Landtagswahl 2024 im Wahlkreis 42 nominiert. Vielen Dank für dieses große Vertrauen und die breite Unterstützung aus der Mitgliedschaft. Ich freue mich auf den gemeinsamen Wahlkampf mit meinen engagierten Mitstreitern aus den übrigen Dresdner Wahlkreisen.
Aufgrund des erfolgten Neuzuschnitts der Dresdner Wahlkreise wird neben den bisherigen Stadtbezirken Leuben und Loschwitz dann auch wieder die Ortschaft Schönfeld-Weißig zum Wahlkreis 42 gehören. Diese durfte ich bereits von 2009 bis 2014 schon einmal im Sächsischen Landtag vertreten. Prohlis und Niedersedlitz werden hingegen nicht mehr dem Wahlkreis angehören.
Sport und Ehrenamt gehen in Sachsen Hand in Hand. Damit dies auch künftig so bleibt und bürgerliches Engagement in Sportvereinen noch attraktiver wird, startet am 18.10.2023 das Förderprogramm „Ehrenamt stärken im Sport“.
Der CDU war es dabei besonders wichtig, dass die im Doppelhaushalt 2023/24 bereitgestellten Mittel von jährlich 250.000 Euro direkt bei den Vereinen und Engagierten vor Ort ankommen. So werden unter anderem Kosten für den Ersterwerb einer Lizenz zum Übungsleiter, Trainer oder Kampf- und Schiedsrichter übernommen. Auch Fortbildungsmaßnahmen oder die Anschaffung von Computersoftware zur Mitgliederverwaltung der Sportvereine sind förderfähig.
Alle Einzelheiten zum gemeinsamen Programm mit dem Landessportbund Sachsen und zur Antragsstellung erhalten Sie hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/ehrenamt-staerken
Im
Trauerzentrum Lacrima Dresden erhalten Kinder und Jugendliche einen geschützten Raum, in dem sie den Verlust eines geliebten Menschen individuell und altersgerecht verarbeiten können. Zum
fünfjährigen Bestehen dieser Einrichtung der Johanniter-Unfall-Hilfe trafen am Montagabend Initiatoren, Mitarbeiter sowie Freunde und Förderer zusammen, um gemeinsam die vielen Lichtblicke zu feiern,
die dieses Projekt jungen Menschen in schweren Zeiten bereits schenken konnte. Großer Dank gebührt neben einer Vielzahl von Unterstützern vor allem den ehrenamtlichen Trauerbegleitern, die zusammen
mit Projektkoordinator Robert Dietsche den Betroffenen Zeit und viel Empathie widmen.
Am Wochenende wurde in Prohlis mit viel Musik, Rummelspaß und tollen Mitmachangeboten wieder das traditionelle Herbstfest gefeiert. Bereits zur Eröffnung am Freitag durfte Schirmherr Christian Piwarz zahlreiche Gäste rund um das Prohliszentrum begrüßen. Vor allem die Kinder konnten den vom Fanfarenzug Dresden e.V. angeführten Lampionumzug kaum erwarten.
Gemeinsam mit meinem Parteikollegen im Deutschen Bundestag, Dr. Markus Reichel, Stadträtin Heike Ahnert und Stadtbezirksbeirat Tobias Kittlick sind wir mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern im Dresdner Osten zu aktuellen Themen im Gespräch gewesen. Dabei kamen lokale Anliegen ebenso zur Sprache, wie landes- und bundespolitische Vorhaben.
Einmal mehr zeigte sich, dass die Politik der Ampelregierung im Bund vielerorts Verunsicherung hervorruft und Sorgen schürt. Doch nicht allein auf Bundesebene ist die CDU gefordert, Probleme klar zu benennen und ausgewogene wie effektive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dafür ist und bleibt es wichtig, sich mit den konkreten Bedürfnissen der Menschen vor Ort auseinanderzusetzen. Das wollen wir weiterhin tun.
Danke für den offenen Austausch im persönlichen Gespräch und auch für die vielen schriftlichen Rückmeldungen.
Mit seinem Gesprächsformat „Auf einen Kaffee“ machte der Dresdner Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer diesmal Station am Elberadweg in Loschwitz. Gemeinsam mit Christian Piwarz und Stadtrat Matthias Dietze stand er allen Interessierten für ihre Fragen und zum Gedankenaustausch zur Verfügung.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Trotzdem ist der Verlust eines geliebten Menschen eine der schwierigsten Erfahrungen, die insbesondere Kinder und Jugendliche im Leben machen können. Das Lacrima Trauerzentrum Dresden begleitet seit 2018 junge Menschen im Umgang mit ihrer Trauer und hilft ihnen dabei, den Tod von Familienangehörigen auf ihre ganz persönliche Weise zu verarbeiten. Beim diesjährigen „Perspektivwechsel“ durfte ich das Projekt der Johanniter-Unfallhilfe und das beeindruckende Team dahinter kennenlernen.
Im März dieses Jahres hat die Sanierung des Römischen Bades im Park von Schloss Albrechtsberg begonnen. Für den Fortgang der Arbeiten stehen nun weitere Gelder bereit. Rund 1,43 Millionen Euro kommen dem Projekt aus einem Sonderprogramm des Bundes für Denkmalschutz zu Gute. Der Dresdner Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer hatte die Verhandlungen dazu begleitet. Welche Arbeiten geplant sind erfahren Sie hier.
Branchenübergreifend ist der Bedarf an Fachkräften groß. Bis 2030 wird allein in Sachsen ein Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von ca. 176.000 erwartet. Was bedeutet dies für unsere Wirtschaft und welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt beim 15. Wirtschaftsgespräch am 20. Juni. Als Fachexperten standen Michaela Ungethüm, Geschäftsführerin Operativ der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen, und Lukas Rohleder, Leiter der Industrie- und Handelskammer Dresden, den Gästen Rede und Antwort.
Außergewöhnlichen Besuch erhielten gestern die Schüler der 120. Grundschule „Am Geberbach“ in Prohlis. Mit zwei großen Traktoren und spannenden Wimmelbüchern im Gepäck fuhren engagierte Bauern auf dem Schulhof vor. Ziel der Aktion war es, den Kindern das Thema Landwirtschaft nahe zu bringen.
Ihr Anliegen richtet sich an mich in meinem Amt als Sächsischer Staatsminister für Kultus? Dann nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus oder kontaktieren mich direkt per E-Mail an christian.piwarz [at] smk.sachsen.de.
Für Ihre Anliegen und Fragen, Hinweise und Anregungen stehe ich Ihnen als Mitglied im Sächsischen Landtag als Ansprechpartner sehr gern zur Verfügung. Sie erreichen mich per E-Mail an christian.piwarz [at] slt.sachsen.de sowie über mein Büro im Sächsischen Landtag oder im Wahlkreis:
Sächsischer Landtag:
Bernhard-v.-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: 0351 493 5520
Telefax: 0351 451 031 55 20
E-Mail: christian.piwarz [at] slt.sachsen.de
Bürgerbüro:
Pirnaer Landstraße 202
01259 Dresden
Telefon: 0351 323 16 66
E-Mail: christian.piwarz [at] slt.sachsen.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Dienstag 11:30 – 15:30 Uhr | |
Freitag 08:30 – 12:30 Uhr | |