Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dass Sie meine Seite besuchen und sich für meine Arbeit als Abgeordneter im Sächsischen Landtag interessieren. Seit 2006 bin ich Mitglied im Sächsischen Landtag. Am 1. September 2019 haben mich die Bürger im Dresdner Osten und Südosten zum dritten Mal direkt gewählt. Herzlichen Dank dafür!

 

Herzlich lade ich Sie dazu ein, auf den folgenden Seiten mehr über mich zu erfahren und meine Arbeit im Sächsischen Landtag und vor Ort im Wahlkreis 42 - von Loschwitz bis Pillnitz und Laubegast bis Prohlis - kennen zu lernen.


Aktuelle Themen


Landwirte besuchen Prohliser Grundschule

Außergewöhnlichen Besuch erhielten gestern die Schüler der 120. Grundschule „Am Geberbach“ in Prohlis. Mit zwei großen Traktoren und spannenden Wimmelbüchern im Gepäck fuhren engagierte Bauern auf dem Schulhof vor. Ziel der Aktion war es, den Kindern das Thema Landwirtschaft nahe zu bringen.

mehr lesen

Werte-Kompass Politik III - „Im besten Sinne BÜRGERLICH“

Am 23. März 2023 fand die Veranstaltungsreihe „Werte-Kompass Politik“ mit dem dritten Teil „Im besten Sinne BÜRGERLICH“ ihren vorläufigen Abschluss. Christian Piwarz und der Bundestagsabgeordnete Lars Rohwer hießen dazu die ehemalige Bundesfamilienministerin und Mitbegründerin der Denkfabrik R21, Dr. Kristina Schröder, willkommen. Als weiteren Gast und Diskussionspartner begrüßten sie den Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Dr. Thomas Arnold.

mehr lesen

Sanierung Österreicher Straße genehmigt

Die Straßenerneuerung Wehlener Straße – Alttolkewitz – Österreicher Straße wurde durch die Landesdirektion Sachsen genehmigt. Der Weg zum weiteren Ausbau der Dresdner Ostmagistrale ist damit frei. Auch die längst überfälligen Maßnahmen zur Hochwasserschadensbeseitigung können endlich durchgeführt werden.

Für die Zeit der Baumaßnahmen soll es eine zweispurige Umleitungsstrecke im Bereich des Niedersedlitzer Flutgrabens geben. Nach Beendigung der Arbeiten wird diese wieder vollständig zurückgebaut. Einen konkreten Termin für den Baustart hat die Landeshauptstadt noch nicht benannt. Nach Abschluss der umfangreichen Planungen und intensiven Prüfungen verschiedenster Belange steht aber zu hoffen, dass dieser nun zeitnah erfolgt.


mehr lesen

Römisches Bad auf Schloss Albrechtsberg wird saniert

Lange ruhte das Römische Bad im Park von Schloss Albrechtsberg im Dornröschenschlaf und wartete auf seine grundhafte Instandsetzung. Besuchern war der Zugang versperrt. Mit der jetzt anstehenden Sanierung soll sich das ändern: Ab März beginnen erste Arbeiten am historischen Denkmal und Spaziergänger können bald wieder den Aufgang von der Elbe nutzen.

mehr lesen

Christliche Grundschule in Zschachwitz bezieht Neubau

Am 9. Januar war es für rund 200 Grundschüler endlich soweit, das neue Schulgebäude an der Försterlingstraße in Zschachwitz konnte bezogen werden. Nicht nur für die engagierte Gemeinschaft rund um den Christlichen Schulverein Zschachwitz war es ein besonderer Moment als Vorstandsmitglied Dr. Rüdiger Körlin gemeinsam mit Pfarrerin Claudia Knepper, Pfarrer Michael Gehrke und Christian Piwarz das bunte Band vor der Eingangstür zerschnitt. Mit knapp 3,8 Mio. Euro hatte der Freistaat den Neubau unterstützt, der den Kindern fortan ein exzellentes Lernumfeld bietet.

mehr lesen

Bedarfsgerechte und bezahlbare Energieversorgung in Sachsen - Rückblick auf das 14. Wirtschaftsgespräch

Rund ums Thema Energieversorgung drehten sich die Fragen beim 14. Wirtschaftsgespräch am 23. November. Zur gemeinsamen Diskussion hatte Christian Piwarz den Vorstandsvorsitzenden von SachsenEnergie, Dr. Frank Brinkmann und den Professor für Energiewirtschaft, Dr. Dominik Möst eingeladen.

mehr lesen

Werte-Kompass Politik II - Konservative Werte in einer zukunftsorientierten Unions-Politik

Am 05. Oktober 2022 ging es in die zweite Runde der Veranstaltungsreihe „Werte-Kompass Politik“ - Was bedeuten konservative Werte für die CDU? Gemeinsam hatten der Bundestagsabgeordnete, Lars Rohwer und Christian Piwarz die Bundesvorsitzende des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), Franca Bauernfeind und den Vorsitzenden der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V., Dawid Statnik zur Diskussion eingeladen.

mehr lesen

Weitere Mittel für das Blaue Wunder

 

Der Freistaat Sachsen stellt weitere 13 Millionen Euro für die Sanierung der Loschwitzer Brücke zur Verfügung. Ein entsprechender Fördermittelbescheid wurde der Landeshauptstadt Dresden am 22. September übergeben. Mit dieser Unterstützung sollen notwendige Sanierungsarbeiten zügig fortgesetzt werden, um das „Blaue Wunder“ als Bau- und Kulturdenkmal zu erhalten. Die Stahlbauteile sollen nach und nach instandgesetzt und die Brücke vor Korrosion geschützt werden.

 

mehr lesen

Prohlis feiert das 31. Herbstfest

Letztes Wochenende war es wieder soweit, das 31. Prohliser Herbstfest wurde ausgiebig gefeiert. Trotz des wechselhaften Wetters war die Stimmung ausgelassen und das Programm bei Dresdens ältestem Stadtteilfest vielseitig.

mehr lesen

Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform

Im Zuge der Grundsteuerreform müssen in Sachsen über 2,5 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Warum ist dies notwendig und was müssen betroffene Eigentümer beachten? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen lud Christian Piwarz am 23. August Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann und Frau Dr. Ute Röder, zuständige Referatsleiterin im Finanzministerium, zur gemeinsamen Diskussionsrunde ins „Volkshaus Laubegast“ ein.

mehr lesen

„WIR oder ICH – Christliche Werte in der Politik“

36 Grad - Montagabend in Dresden und der Asphalt glüht. Trotz des heißen Juniabends folgten viele Interessierte mit kühlem Kopf unserer Einladung zur Auftaktveranstaltung des dreiteiligen Veranstaltungsformats „Werte-Kompass Politik“. Thema des Abends in der Jugendkirche Dresden am Trinitatisplatz: „WIR oder ICH – Christliche Werte in der Politik“.

 

Gemeinsam mit zahlreichen Dresdner CDU-Mitgliedern, dem Evangelischen Arbeitskreis Sachsen (EAK) und unseren Gästen diskutierten wir die Frage: Wieviel C-hristliche Werte braucht die Politik heute, um angemessen auf die großen Gewissensfragen unserer Zeit zu reagieren?

mehr lesen

10 Jahre Wirtschaftsgespräch - Brauchen wir eine Dienstpflicht? mit Dr. Thomas de Maizière

Tiefgründig und mit vielfältigen Debattenbeiträgen verlief das 13. Wirtschaftsgespräch am 16. Juni 2022 in der Glöckner Autowelt. Zum 10-jährigen Jubiläum der Veranstaltungsreihe begrüßten Christian Piwarz und Adrian Glöckner den ehemaligen Bundes- und Staatsminister, Dr. Thomas de Maizière. Thema des Abends war „Im Dienst für die Gesellschaft – Braucht es eine Pflicht?“

mehr lesen

Besuch der 66. Oberschule in Leuben

Schulklassen sind im Sächsischen Landtag stets willkommen und der Austausch mit ihnen eine Bereicherung für jeden Abgeordneten. Der Einladung einer Schülergruppe der 66. Oberschule in Leuben auf einen Gegenbesuch folgten die Dresdner Mandatsträger Albrecht Pallas und Christian Piwarz daher nur allzu gern. Nach einem informativen Rundgang durch das ehrwürdige Schulgebäude an der Dieselstraße stellten sie sich den zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

mehr lesen